Lufthansa City Airlines: Piloten und Kabinenpersonal fordern ver.di-Tarifverträge
Die Cockpit- und Kabinenbeschäftigten der Fluggesellschaft Lufthansa City Airlines, mehrheitlich organisiert in der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft (ver.di), haben das Unternehmen zu Verhandlungen über den erstmaligen Abschluss von Tarifverträgen aufgefordert. Die jüngste Lufthansa-Fluggesellschaft, gegründet 2022, ist bisher nicht tarifgebunden – vor wenigen Monaten hatten sich die Beschäftigtenvertreter daher mit dem Wunsch nach einer Tarifierung an ver.di gewandt. Im Anschluss organisierten sich die Beschäftigten aus Cockpit und Kabine mehrheitlich in ver.di und wählten zwei Tarifkommissionen, besetzt mit fünf Vertreterinnen und Vertretern für das Cockpit- und sieben für das Kabinenpersonal.
Beide ver.di-Kommissionen fordern das Unternehmen nun zu zeitnahen Tarifverhandlungen für zwei getrennte Vergütungstarifverträge sowie einen gemeinsamen Manteltarifvertrag auf, der einheitlich die Einsatz-, Planungs- und Arbeitsbedingungen regeln soll. ver.di-Konzernbetreuer Marvin Reschinsky: „Die Beschäftigten aus Cockpit und Kabine der Lufthansa City Airlines haben sich klar für ver.di als tarifliche Vertretung entschieden. Wir erwarten einen schnellen Start der Verhandlungen, damit die dringend benötigten Verbesserungen beim Gehalt und den Arbeitsbedingungen zügig erzielt werden können.“
In den vergangenen Jahren ist ver.di zur größten Gewerkschaft für das fliegende Personal in Deutschland aufgestiegen und hat sich mit der ver.di-Fachsparte „Aircrew Alliance“ auf Piloten und Flugbegleiter spezialisiert. ver.di ist inzwischen tarifierende Mehrheitsgewerkschaft in den Bereichen Eurowings Kabine, easyJet Cockpit & Kabine, Condor Kabine, Discover Airlines Cockpit & Kabine, TUIfly Kabine, Aerologic Cockpit, Ryanair Kabine, European Air Transport Cockpit sowie in weiteren Flugbetrieben.
Die Lufthansa City Airlines nahm den Flugbetrieb im Juni 2024 ab München auf. Als Konzerngesellschaft der Lufthansa Group führt sie mit ihren rund 300 Beschäftigten im Cockpit und in der Kabine Zubringerflüge von und nach München durch. Aktuell operiert die Airline mit acht Flugzeugen. Die Flotte der Lufthansa City Airlines soll ebenso wie das Streckennetz in den kommenden Jahren stark wachsen.
Dear colleagues,
You did it: Over 50 percent of your LHX workforce has joined ver.di and become ver.di members in order to push for collective agreements that improve working and pay conditions.
You deserve full respect for that. Many of you have contributed to reaching this goal by engaging in the supporters’ circle or by talking with colleagues. You can be proud of what you’ve achieved and how quickly you have come together as a strong collective. Now, a majority of you are demanding ver.di collective agreements that will bring significant improvements in pay, as well as in working, planning, and deployment conditions. To achieve this, it’s important that we secure and continue to grow our strength. Especially because new colleagues are joining LHX almost daily. We want to convince both the new employees and those who are not yet organized in ver.di. Because when we all pull together, we can achieve more at the bargaining table. So please keep encouraging your colleagues to join the ver.di collective bargaining movement.
This call explicitly also goes out to colleagues who have previously supported another union.
You are warmly welcome with us! Let’s now bring together our commitment and strengths in
the area that the majority of colleagues from both cabin and cockpit have democratically
chosen.
Become a ver.di member at: https://verdi-b.typeform.com/LHXjoinVERDI
The following colleagues were elected:
Cockpit (in order of votes received):
• Christian Miessen
• Michael Klinger
• Christoph Krischmann
• Thomas Schuster
• Lars Brussig
Cabin (in order of votes received):
• Aylin Cabadag
• Christiane Hartmann
• Mustafa Delibalta
• Veronika Haller
• Niclas Schwed
• Pedro Certo
• Daniela Kraus-Deininger
Congratulations to all elected colleagues!
What happens next?
Now that more than 50% of LHX employees are ver.di members, we have called on the management of Lufthansa City Airlines to enter into collective bargaining negotiations for pay agreements and a general collective agreement. We have proposed concrete negotiation dates starting in early July.
As soon as we receive a response from the employer, we will inform you.
In the meantime, the ver.di bargaining committees will begin their work and will, in the short
term, develop concrete demands for the negotiations based on the results of the demands
survey.
We will keep you informed every step of the way.
Die für den Luftverkehr zuständigen italienischen und deutschen Gewerkschaften erklären:
Als Vertreter aller Beschäftigten von ITA Airways und der Lufthansa Group unterstützen wir die geplante Partnerschaft und den Einstieg der Lufthansa Group bei ITA Airways vollumfänglich.
Wir fordern die Europäische Kommission auf, den Zusammenschluss zeitnah zu genehmigen und zu unterstützen, um die europäische Souveränität in Bezug auf die kritische Infrastruktur im Luftverkehr aufrechtzuerhalten.
Diese Entwicklung ist der richtige Weg für ITA und sie kommt zum richtigen Zeitpunkt, um unsere Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen als Bodenpersonal, Flugbegleiter und Piloten zu sichern. Sie ist darüber hinaus ein entscheidender Schritt, um die europäische Luftfahrt für unsere Bürger und die Wirtschaft stark und zuverlässig zu halten.
Ein starkes Engagement für die ITA und die Industriepartnerschaft von Lufthansa garantieren eine solide Zukunft für die Beschäftigten und einen dauerhaften Betrieb für ein wichtiges Element der italienischen Infrastruktur.
Als Vertreter aller Beschäftigten werden wir uns weiterhin gemeinsam für eine starke ITA, eine starke Lufthansa Group und ein starkes europäisches Luftverkehrssystem einsetzen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Flight Decks der Lufthansa und Lufthansa Cargo,
liebe Kolleginnen und Kollegen der Vereinigung Cockpit,
lieber Stefan,
die ver.di-Bundesfachgruppe Luftverkehr und Maritime Wirtschaft und die Aircrew Alliance senden Euch unsere Solidarität für den heutigen Streik. Es ist wichtig, dass Ihr dieses Zeichen setzt und mit Eurem Ausstand der Lufthansa-Geschäftsführung signalisiert, dass der Umgang mit Euch und den Anliegen der Pilotinnen und Piloten nicht haltbar ist. Die VC hat alles getan, um Eure Anliegen am Verhandlungstisch zu klären. – Zur Klärung nicht bereit war die Lufthansa. Für diesen Streik trägt die Lufthansa deshalb die alleinige Verantwortung.
In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, dass wir gemeinsam für jede und jeden einzelnen Beschäftigten einstehen. Wir wünschen Euch viel Kraft und Durchhaltevermögen für die kommenden Verhandlungen und ggf. weitere Arbeitskämpfe. Wir fordern gleichzeitig die Lufthansa Geschäftsführung auf, Euch ein verhandlungsfähiges und vernünftiges Angebot vorzulegen sowie von der Verzögerungstaktik und der Geringschätzung die sie den Beschäftigten entgegenbringt Abstand zu nehmen.
Solidarische Grüße
Christine Behle
stellvertretende ver.di-Vorsitzende – Bundesfachbereichsleiterin Öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherungen und Verkehr
Dennis Dacke
Gewerkschaftssekretär der Aircrew Alliance