ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Telefon (0 30) 69 56 – 0
Fax (0 30) 69 56 – 31 41
E-Mail: info@verdi.de
www.verdi.de
Frank Wernke (Vorsitzender), Andrea Koscis (stellv. Vorsitzende)
Susanne Gutsche,
betriebliche Datenschutzbeauftragte (bDSB) der ver.di
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
datenschutz@verdi.de
Was sind personenbezogene Daten?
Daten sind dann “personenbezogen”, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Postanschrift; ebenso Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch z. B. Angaben zu Ihren möglichen Interessen, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gewerkschaft ver.di gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) für die Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft nach Artikel 6 Abs. 1 b) und soweit es sich um besondere personenbezogene Daten handelt nach Artikel 9 Abs. 2 b), d) DSGVO verarbeitet. Zweck, Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft sind in § 5 der Satzung niedergelegt.
Die Verarbeitung der Mitgliederdaten und derjenigen, die sich für eine Mitgliedschaft interessieren erfolgt innerhalb der satzungsmäßigen Zwecke. Darüber hinaus gehende Verarbeitungen und insbesondere Übermittlungen an Dritte erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) und soweit es sich um besondere personenbezogene Daten handelt nach Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO oder aufgrund berechtigter Interessen, die sich aus rechtlichen Verpflichtungen von ver.di nach Artikel 6 Abs. 1 c) oder berechtigten Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 f) bzw. Artikel 9 f), h) DSGVO.
Als von der Verarbeitung Ihrer (besonderen) personenbezogenen Daten Betroffener, haben Sie die in der DSGVO niedergelegten Rechte:
Wenn Sie eine Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten wünschen, senden Sie bitte eine Mail an datenauskunft@verdi.de. Die Bearbeitung Ihres Auskunftsersuchens wird die hinreichend eindeutige Feststellung Ihrer Identität erfordern. Möchten Sie Ihre anderweitigen Rechte geltend machen oder haben Sie Fragen zum Datenschutz bei ver.di, senden Sie bitte eine Mail an datenschutz@verdi.de.
Soweit wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO verarbeiten, weisen wir Sie bei der Erhebung der Daten auf Ihr Recht auf den jederzeitigen Widerruf der Einwilligung, ohne dass es einer Begründung bedarf, sowie die Möglichkeiten der Ausübung hin.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Sie können sich dort oder aber bei den Aufsichtsbehörden an Ihrem Wohnsitz oder Ihrer Arbeitsstätte über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ver.di beschweren.
Wir löschen die Daten von ausgeschiedenen Mitgliedern nach Ende der Mitgliedschaft, soweit wir sie weder zur Erfüllung eigener rechtlicher Verpflichtungen nach Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO, noch zur Gewährung von Vorteilen, die über die Mitgliedschaft hinausreichen nach Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO, noch zur Wahrung berechtigter Interessen weiter speichern müssen.
Daten von Betroffenen, die sich mit Interesse an einer Mitgliedschaft mit uns in Verbindung gesetzt haben, löschen wir 3 Monate nach dem letzten Kontakt.
Daten, die wir aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 a) oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO erhoben haben, löschen wir unverzüglich nach Mitteilung eines Widerrufs der Einwilligung durch Sie, es sei denn wir sind rechtlich verpflichtet oder es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten weiterhin bis zum Ablauf von Aufbewahrungsfristen zu speichern.
Aufbewahrungsfristen enden üblicherweise 10 Jahre nach Ende des Jahres, in welchem der Zweck für die Verarbeitung weggefallen ist, es sei denn das betreffende Jahr ist Gegenstand einer Betriebsprüfung, so dass sich die Frist bis zum Abschluss der Betriebsprüfung verlängert. Daten, welche nicht Gegenstand einer Betriebsprüfung sein können, löschen wir umgehend. Soweit wir z. B. aus technischen Gründen Ihre E-Mail-Adresse in eine technisch automatisierte Black-List aufnehmen müssen, um Ihrem Wunsch zuverlässig entsprechen zu können, keine Newsletter o. ä. Mitteilungen an Sie zu senden, endet die Speicherfrist erst mit Einstellung des betreffenden Dienstes.
Die Speicher- und Löschfristen für Cookies entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt „Umgang mit Daten auf den Internetseiten und Online-Diensten der ver.di“.
Seminarteilnehmende:
Wenn Sie sich zu einem Seminar über unsere Webseite www.verdi.de anmelden, werden Sie von dort auf https://bildungsportal.verdi.de weitergeleitet.
Dort erfassen wir Ihre persönlichen Daten, die wir benötigen, um Sie eindeutig zu identifizieren oder mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die abgefragten Daten beschränken sich meistens auf Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift und Ihre Telefonnummer. Dies sind Pflichtangaben. Außerdem werden weitere Daten abgefragt, um die Seminarinhalte genauer auf Sie abzustimmen. Dies ist z. B. der Fall, wenn es um spezielle Seminare für Betriebsräte und Personalräte oder Vertrauensleute geht. Hier ist von uns beispielsweise von Interesse, wie lange Sie die Funktion ausüben, um hier die Seminarinhalte u. a. auf Ihre Vorkenntnisse abstimmen zu können. Gleiches gilt für Mitglieder von Jugend-und Auszubildendenvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen etc. Dies ergibt sich aus unserem Satzungszweck und der sich daraus ergebenden Aufgabenerfüllung als Gewerkschaft, Artikel 9 Abs. 3 GG.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:
Darüber hinaus bitten wir Sie für bestimmte Datenerhebungen um Ihre Einwilligung, z. B. wenn wir Ihnen helfen sollen, die Anreise mit anderen Teilnehmenden zu koordinieren. Diesen Daten werden aus steuerlichen Gründen u. a. zur Abrechnung 10 Jahre nach Abschluss der Bildungsmaßnahme gespeichert.
Presse:
Sofern Sie Pressevertreter*innen sind, speichern wir für die Aufrechterhaltung des Kontaktes Ihre E-Mail-Adresse. Wir schicken Ihnen Informationen, es sei denn, Sie teilen uns mit, dass Sie dies nicht mehr wünschen.
Wir bieten unseren Mitgliedern eine Reihe von Mitgliederleistungen, wie Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht oder beraten in Lohnsteuerfragen, aber auch zu allgemeinen Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht etc. Bei Arbeitskämpfen erhalten Mitglieder eine Streikunterstützung. Diese Leistungen müssen von Ihnen jeweils beantragt werden. Um diese Leistungen erbringen zu können benötigen wir eine Reihe von Daten, insbesondere um Sie als Mitglied, welches die Leistung in Anspruch nehmen will, identifizieren und beraten zu können und die erforderliche Korrespondenz mit Ihnen zu führen. Hierzu gehören insbesondere Adressdaten, wie Postanschrift und Telefon, aber auch die E-Mail-Adresse zur schnelleren Kontaktaufnahme, insbesondere zur Wahrung von Rechtsfristen. Weiter gehören hierzu Daten zum jeweiligen Rechtsverhältnis, die in dem jeweiligen Antragsformular erhoben werden.
Diese werden erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche erforderlich ist. Soweit erforderlich, werden diese dann auch an externe Stellen, wie z.B. beauftragte Prozessvertreter oder an Gerichte weitergegeben.
In vielen Leistungsfällen benötigen wir die Ihre Kontoverbindung, um daraus resultierende Zahlungen im Rahmen der Mitgliedschaft leisten zu können. Das ist außerdem erforderlich, sobald Sie als Mitglied für ver.di ehrenamtlich tätig sind und daraus Zahlungen für verauslagte Beträge (z. B. Fahrtkosten) von ver.di erstattet bekommen.
Diese Daten werden ab Abschluss der Leistungsfälle für 10 Jahre aufgrund der steuerlichen Aufbewahrungspflichten nach der Abgabenordnung gespeichert und anschließend gelöscht.
Wenn Sie uns unaufgefordert Informationen über Ihre persönlichen Daten senden, werden diese nach Erledigung Ihrer Angelegenheit gelöscht. Anders verhält sich dies nur, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der fortdauernden Speicherung haben.
Umgang mit Daten auf den Internetauftritten und Online-Diensten der ver.di
Datenschutzhinweise für den allgemeinen Bereich www.verdi.de und zugehöriger Subdomains (www.aircrewalliance.com)
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Internetseite lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt wird. Auf verdi.de werden Cookies insbesondere verwendet, um statistische Daten über die Nutzung unserer Internetseite zu erheben. Gelegentlich können auch temporäre Cookies eingesetzt werden, mit deren Hilfe Informationen der Internetseite an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
Wenn Sie unser Webangebot zum ersten Mal von einem Rechner mit einem bestimmten Browser ansteuern, werden Sie über den Cookie-Hinweis gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Sie haben generell die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten oder dass sie diese generell ablehnen und unser Internetangebot auch nutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit über das entsprechende Menü Ihres Internet-Browser löschen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich ggfs. auf die Funktionalität unserer Internetseite auswirken.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Facebook Fanpages
Beim Besuch einer ver.di-Fanpage auf Facebook werden durch den Dienst Facebook Insights Daten der Besucher durch Tracking via Cookies erhoben, um dem Betreiber deren statistische Auswertung zum Zwecke der Optimierung des Fanpage-Betriebs zu ermöglichen. Dieser Dienst lässt sich vom Betreiber nicht ausschalten. Der Betreiber erhält sämtliche Daten in anonymisierter Form. Grundlage für diese Verarbeitung ist eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO, die Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum veröffentlicht hat, auf die der Betreiber einer Fanpage jedoch keinerlei Einfluss hat. Sie regelt u.a., dass
Wenn Sie auf unserer Webseite angebotene Online-Dienste nutzen, beispielsweise Informationsmaterial anfordern, über unsere Webformulare eine Anfrage stellen oder eine Nachricht hinterlassen, fragen wir ggf. nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen, die für den jeweiligen Service oder die weitere Bearbeitung erforderlich sind. Alle übermittelten persönlichen Daten werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck elektronisch verarbeitet und nach Erfüllung des Zwecks gelöscht.
Online- und Informationsdienste mit Registrierung allgemein
Neben allgemeinen Online-Diensten für die ggf. jeweils im konkreten Fall personenbezogene Daten erhoben werden (vgl. vorherigen Abschnitt), bieten wir über unsere Internetauftritte (verdi.de und Subdomains) einen Zugang zu einer Reihe von personalisierten Diensten und Services an (z. B. personalisierte Themen- und Fachnewsletter, Kampagnen- und Projektinfos per Mail, Nutzung der ver.di Gruppenplattform), für die eine Online-Registrierung notwendig wird. Insoweit Sie sich also auf einer unserer Webseiten registriert haben, um diese personalisierten Angebote zu nutzen, und der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (die jeweils für die Nutzung dieser Dienste notwendig sind) durch die ver.di zugestimmt haben, werden wir die im Folgenden genannten Daten zu Ihrem Profil speichern, nutzen und verarbeiten:
Registrierung meine.verdi und Gruppen nur für Mitglieder
Die Nutzung von meine.verdi.de als geschlossenes Netzwerk von Gewerkschaftsmitgliedern sowie die Nutzung der Gruppenfunktion setzt aus Sicherheitsgründen neben der Online-Registrierung eine weitere Authentifizierung der Nutzer als ver.di Mitglieder voraus. Die zusätzliche Eingabe:
ist hier erforderlich.
Um Beratungsangebote einfacher nutzen zu können und den Kontakt zu anderen Mitgliedern zu erleichtern, werden aus unserer Mitgliederdatenbank auch Ihr ver.di-Bezirk und Ihr ver.di-Fachbereich gespeichert.
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Computers.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Logfiles werden nach 3 Monaten gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs. 1 f) DSGVO.
Löschung der Befragungsdaten bei ver.di
Alle erhobenen Daten von den Teilnehmenden und die dazugehörigen Umfrageergebnisse werden 6 Monate nach Beendigung und Auswertung der Umfrage endgültig gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von ver.di oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.